Grundlagen der Oberflächenbeschaffenheit – Rauheit – Bielefeld

In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen, die Zeichnungseintragung der Oberflächenbeschaffenheit und die praxisgerechte Rauheitsmesstechnik vermittelt. Es ist für die funktionsgerechte Ausführung von Oberflächen wichtig, die geeigneten Kenngrößen für die Charakterisierung der Oberflächenbeschaffenheit anzugeben.
Sowohl Anfänger als auch erfahrenes Personal werden sicherer in der Durchführung konkreter Aufgaben im Bereich der Rauheitsmesstechnik. Die Teilnehmer verstehen die Angaben und den Nutzen von Oberflächen- und Rauheitskennwerten in technischen Zeichnungen. Sie lernen die aufgabengerechte Auswahl der Taster und Filter am Rauheitsmessgerät. Sie können Kenngrößen und -kurven interpretieren und deren Ergebnisse in der Praxis anwenden.
Inhalte:
- Normenanforderungen, ISO-GPS-System (DIN 4760, ISO 4287, ISO 4288, DIN EN ISO 1302, ISO 21920)
- VDA-Empfehlungen
- Tolerierung, Symbole, Begriffe
- Zeichnungseinträge (alte und neue Eintragungsregeln und Symbole)
- Zukünftige Zeichnungseintragungen nach ISO 21920
- Senkrechtkenngrößen, Waagerechtkenngrößen
- Materialanteil-Kennkurve (Abbott-Firestone-Kurve)
- Motivkenngrößen (Information) • Topografie, 3D-Flächenkenngrößen (Information)
- Messprinzip, Tastschnittverfahren, Messtaster, Tastradius
- Taststrecke, Messstrecke, Einzelmessstrecke
- Kurze Messstrecken, Reduzierung der Einzelmessstrecke
- Profilfilter und Grenzwellenlänge (cut off, c, S-Filter, L-Filter, F-Operator, Nesting-Index …)
- Oberflächenunvollkommenheit (Kratzer, Dellen …)
- Interpretation, Fallbeispiele aus der Praxis
- Erfahrungsaustausch und Abschlussdiskussion